Technische Hilfeleistung der Feuerwehr
Bei der Feuerwehr werden alle Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren, die nicht direkt mit der Brandbekämpfung zu tun haben. Technische Hilfeleistung (TH oder THL abgekürzt) bezeichnet. Das können Einsätze sein, die durch Explosionen, Überschwemmungen, Unfälle, Stürme und ähnliche Ereignisse entstehen. Dort greift die Feuerwehr mit technischem Gerät, Maschinen oder speziellem Wissen ein.

Rettung eines Greifvogels mit dem Schlauchboot
Technische Hilfeleistung

Ölspur in Bernburg
Technische Hilfeleistung

Sturmschaden auf dem Saaleradweg
Technische Hilfeleistung

Sturmschaden in Aderstedt
Technische Hilfeleistung

Verkehrsunfall auf der L 65
Technische Hilfeleistung
Beispiele für Technische Hilfeleistung
- Rettung eingeklemmter Personen nach Verkehrsunfällen (z.B. Einsatz mit hydraulischem Rettungsgerät wie Schere und Spreizer)
- Bergung von verunfallten Fahrzeugen
- Öffnung von Türen bei akuter Gefahr (z.B. medizinischer Notfall hinter verschlossener Tür)
- Beseitigung von Sturmschäden (z.B. umgestürzte Bäume)
- Hilfeleistung bei Überschwemmungen (z.B. Auspumpen vollgelaufener Keller)
- Rettung von Tieren (z.B. Katze auf einem Baum oder ein Pferd im Graben)
- Absicherung und Beseitigung von Ölspuren
- Gefahrguteinsätze (z.B. Aufnehmen gefährlicher Stoffe)
- Bereitstellung von Notstrom oder Ausleuchten von Einsatzstellen