Feuerwehrübungen: Man lernt nie aus
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit sind Feuerwehrübungen. Diese finden in den monatlichen Diensten statt und gewährleisten die Handlungsfähigkeit im Alarmfall. Sie bestehen aus realitätsnahen Szenarien in denen Abläufe und Taktiken der verschiedenen Einsätze geübt werden. Dazu gehören vor allem Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, diverse Rettungssituationen, aber auch die Dekontaminierung.
Arten von Feuerwehrübungen
Unsere Übungen lassen sich grob in folgende Arten unterteilen:
- Grundübung
Training von Basisfähigkeiten (z.B. Knoten, Gerätekunde). - Löschübung
Simulation von Brandeinsätzen, z.B. das Löschen eines Küchenbrandes. - Technische Hilfe
Übungen zu Verkehrsunfällen, Personenrettung oder Gefahrgutunfällen. - Einsatzübung
Komplexe, realitätsnahe Gesamtübungen mit mehreren Trupps und Fahrzeugen. - Übungsfahrt
Training der Fahrzeugbedienung und Überprüfung der Einsatzbereitschaft von Technik und Gerät. - Spezialübung
Fokus auf spezielle Szenarien wie Wasserrettung, Gefahrgut oder Höhenrettung.
Die Planung einer Feuerwehrübung beginnt bereits vor dem eigentlichen Dienst. In der Regel legt der Wehrleiter das Übungsziel fest. Er wählt ein passendes Szenario aus und und plant die Durchführung. Anschließend übernimmt entweder er selbst die „Einsatzleitung“ oder er delegiert diese Aufgabe an einen Gruppenführer.
Während der Übung werden alle Abläufe beurteilt und auf Fehlerquellen geprüft. Abschließend findet eine Nachbesprechung statt, in der gemeinsam analysiert, Feedback gegeben und Verbesserungen für zukünftige Einsätze abgeleitet werden.